Viele von euch werden das Kunstmuseum noch unter dem Namen Gemeentemuseum kennen. Doch weil das Wort Kunstmuseum besser ausdrückt, was man in dem schönen Gebäude an der Grenze zu Scheveningen sehen kann, wurde ein neuer Name gewählt.
Eine Ausstellung über die Nachspeise? Ich konnte mir erst nicht viel darunter vorstellen. Doch diese Ausstellung ist wirklich faszinierend: Blumen aus Zucker, gehäkelte und gestrickte Kuchen, Desserts aus Porzellan und Glas ... alles sieht so verblüffend echt aus, dass einem das Wasser im Munde zerläuft. Ergänzt werden diese außergewöhnlichen Kunstwerke um leuchtende Wackelpuddings, "Dessert-Handtaschen", stilvoll eingedeckte Festtafeln, das Porzellan der Königsfamilie, Kochbücher, Miniaturgeschirr, zahllose Backformen, erklärende Videos ... kurzum ein Genuss für alle Sinne, denn die leckersten Nachspeisen wie Tiramisu, Sachertorte, Himbeeren und Vanille gehen an "Riechstationen" auch direkt in die Nase. Wenn die Lust auf was Süßes überhand nimmt: Im Museumscafé gibt es ausgesprochen leckere Törtchen und Kuchen, diesmal nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Essen.
Tipp: Auch mit Kindern lohnt sich ein Besuch! Es gibt ein eigenes Zimmer für kleine Museumsbesucher mit "Kochecke" und historischem Puppenhaus.
Die Ausstellung "Grand Dessert - die Geschichte der Nachspeise" ist vom 23. November 2024 bis zum 6. April 2025 im Kunstmuseum Den Haag zu sehen.
Auch wenn ihr euch nicht unbedingt für Mode begeistert: Diese Ausstellung im Den Haager Kunstmuseum ist einfach nur magisch! Unter anderem deshalb, weil die weltberühmten Dior-Kleider vom "Collector of atmospheres" Maarten Spruyt fantastisch inszeniert wurden. Teppiche, Tapeten (teils floral, teils klassisch), Beleuchtung und Präsentation der Kostüme (zum Teil "schwebend" ohne Schaufensterpuppen) machen die Dior-Ausstellung im Kunstmuseum zu einem Gesamtkunstwerk. In diesem Ambiente kommen die Abendkleider, die von Nicole Kidman, Natalie Portman, Grace Kelly, Marlene Dietrich und Prinzessin Diana getragen wurden, besonders gut zur Geltung. Insgesamt sind 110 Dior-Looks zu sehen.
Christian Dior war mit seiner Haute Couture immens erfolgreich. Seine Karriere begann im Jahr 1947 mit einem eigenen Modehaus und schon 5 Jahre später bestand die Hälfte der französischen Mode-Exporte aus Dior-Modellen. Dior war nicht nur ein innovativer "Designer der Träume“, sondern auch ein ausgesprochen guter Geschäftsmann - mit einem Händchen für Werbung und Marketing. In nur 10 Jahren, bis zu seinem plötzlichen Tod 1957, baute er ein riesiges Modeimperium auf, das neben Haute Couture auch Accessoires (man denke nur an die weltbekannten Dior-Taschen!) und Parfums umfasste. Seine Nachfolger Yves Saint Laurent, Marc Bohan, Gianfranco Ferré, John Galliano, Raf Simons und Maria Grazia Chiuri traten seine Nachfolge an. Letztere ist in der Dior-Ausstellung im Den Haager Kunstmuseum mit vielen eigenen Entwürfen zu sehen.
Ein Besuch der Dior-Ausstellung im Den Haag Kunstmuseum ist ein Erlebnis, das verzaubert und noch lange nachklingen wird.
Dior, „Dior - A new Look“ - wegen des großen Erfolgs bis zum 2. März 2025 verlängert!
Sogar Barack Obama kam ins Kunstmuseum, um sich Mondrians Bild Victory Boogie Woogie anzusehen. Victory Boogie Woogie ist nicht nur das letzte Werk des Künstlers, sondern auch sein bekanntestes. Piet Mondrian (1872-1944) war der wichtigste Vertreter des niederländischen Konstruktivismus und die Merkmale seiner letzten Schaffensphase waren geometrische Formen und die Verwendung der Primärfarben Rot, Blau und Gelb, ergänzt um Grau, Weiß und Schwarz. Weil die Vierecke zu tanzen scheinen, erhielt das Ölgemälde den Namen Victory Boogie Woogie. Experten behaupten, dies sei das wichtigste Werk der niederländischen Malerei des 20. Jahrhunderts. Das Kunstmuseum besitzt rund 300 Mondrian-Werke, darunter Mühle im Sonnenlicht, Leuchtturm bei Westkapelle, Der graue und Komposition mit Rot, Gelb, Blau und Schwarz.
Mit 160.000 Werken zählt das Kunstmuseum zu Europas wichtigsten Museen. Die Bandbreite der Kollektion reicht von historischen Stilzimmern über Mode und Delfter Blau bis zu zeitgenössischer Kunst. Auch Werke von Monet, Picasso und Kandinsky sowie von Sol Lewitt, Francis Bacon und Louise Bourgeois sind zu sehen. Ebenfalls von Weltniveau sind die Sonderausstellungen.
Kindertipp: Wunderzimmer
Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte in die Wonderkamers („Wunderzimmer“) im Untergeschoss eintauchen, wo die Kids spielen, experimentieren, sich verkleiden und designen können.
Das Kunstmuseum Den Haag wurde 1866 unter dem Namen „Museum für Moderne Kunst“ gegründet. Initiatoren waren unter anderem der Politiker Hugo Ferdinand Baron van Zuylen van Nijevelt, der Direktor des Mauritshuis Jean Zacharie Mazel sowie einige Künstler aus Den Haag. Die erste Ausstellung fand am Korte Beestenmarkt statt, 1884 zog das Museum dann in ein Gebäude am Korte Vijverberg 7, wo sich heute das Haags Historisch Museum befindet.
1912 übernahm Hendrik Enno van Gelder die Leitung und beauftragte nach dem 1. Weltkrieg den Architekten Hendrik Petrus Berlage mit der Planung eines neuen Gebäudes. Der heutige Bau im Stil des Rationalismus wurde 1935 eröffnet.
Bis 1998 hieß das Museum „Haags Gemeentemuseum“, später „Gemeentemuseum Den Haag“. Seit 2019 trägt es den Namen „Kunstmuseum Den Haag“. Mit über 300 Werken von Piet Mondriaan gilt es als eine zentrale Anlaufstelle für seine Kunst und zeigt seine Entwicklung zur Abstraktion im Kontext von Künstlern wie Monet, Picasso, Kandinsky sowie Nachfolgern wie Sol Lewitt und Louise Bourgeois.
Neben wechselnden Ausstellungen präsentiert das Museum Dauerausstellungen wie „Ontdek het moderne“ und „Mondriaan & De Stijl“. Der Museumsgarten zeigt 25 Kunstwerke auf einer geführten Route.
Auch das Gebäude des Kunstmuseums ist wunderschön. Der Architekt H.P. Berlage schuf in den 1930er-Jahren dieses Art-Déco-Gebäude aus gelben Backsteinen. Auch von Innen ein Erlebnis, nicht zuletzt wegen des gelungenen Lichteinfalls und der bunten Fliesen. Im großen Atrium mit Glasdach kann man sich Kaffee und Kuchen schmecken lassen.
Stadhouderslaan 41, Di-So 10-17 Uhr, 19 Euro
Neben dem Kunstmuseum Den Haag liegt das Fotomuseum Den Haag, das mehrere Ausstellungen pro Jahr organisiert. Unter den Fotografen, die hier ausstellten, waren Anton Corbijn, Edwin Olaf, Loretta Lux, Rineke Dijkstra und Man Ray.
Tipp: das schöne Café Gember im Eingangsbereich des Museums mit einladender Terrasse.
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr.
Fotomuseum Den Haag, Stadhouderslaan 43, 2517 HV Den Haag